Meister von Liesborn — Liesborner Altar, um 1465, Detail Als Meister von Liesborn wird ein spätmittelalterlicher Maler bezeichnet, der in Westfalen wohl zwischen 1460 und 1490[1] tätig war. Der namentlich nicht bekannte Künstler erhielt seinen Notnamen nach dem… … Deutsch Wikipedia
Meister von 1489 — ist der Notname eines namentlich unbekannten westfälischen Malers der Spätgotik, der wohl in Lübeck und Soest tätig gewesen sein könnte. Namensgebend war im Falle dieses Künstlers die Jahreszahl LXXXIX. Diese Datierung findet sich auf der… … Deutsch Wikipedia
Meister von 1473 — ist der Notname eines westfälischen Malers der zweiten Hälfte des 15. und des beginnenden 16. Jahrhunderts. Der Meister von 1473 erhielt seinen Notnamen nach dem auf das Jahr 1473 datierten Annen oder auch Sippenaltar in der Wiesenkirche in Soest … Deutsch Wikipedia
Liesborn — ist ein Ort der Gemeinde Wadersloh im südöstlichen Teil des Kreises Warendorf in Nordrhein Westfalen. Er liegt etwa 7 km nordwestlich von Lippstadt. Die bis zur Gemeindereform 1975 eigenständige Gemeinde hat heute ca. 4300 Einwohner. In der… … Deutsch Wikipedia
Meister der Lippborger Passion — ist der Notname eines westfälischen Malers der Spätgotik, dessen Tätigkeit auf die Zeit um 1470 bis 1480 datiert wird. Der heute im LWL Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte in Münster befindliche Passionsaltar aus der Kirche von Lippborg… … Deutsch Wikipedia
Meister des Johannisaltars — Evert van Roden war ein Bildhauer der Spätgotik aus Münster (Westfalen). Die Kunstgeschichte führte ihn bis zur Zuschreibung seiner Werke unter dem Notnamen Meister des Johannisaltars. Erst Reinhard Karrenbrock wies in seiner Dissertation 1987… … Deutsch Wikipedia
Wadersloh-Liesborn — Liesborn ist ein Ort der Gemeinde Wadersloh im südöstlichen Teil des Kreises Warendorf in Nordrhein Westfalen. Er liegt etwa 7 km nordwestlich von Lippstadt. Die bis zur Gemeindereform 1975 eigenständige Gemeinde hat heute ca. 4300 Einwohner. In… … Deutsch Wikipedia
Johann von Soest (Maler) — Johann von Soest war ein Maler in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts, der in Münster (Westfalen) und wohl auch in Soest tätig war. Johann von Soest wurde in der Kunstgeschichte als der Maler des Liesborner Altars identifiziert. Zuvor war der … Deutsch Wikipedia
Abtei Liesborn — Kloster Liesborn in Wadersloh war ursprünglich ein um 815 gegründetes Benediktinerinnenkloster. Im Jahr 1132 wurde dieses aufgehoben und an seine Stelle trat ein Benediktinerkloster. Dieses wurde 1803 säkularisiert. Teil des ehemaligen Hochalters … Deutsch Wikipedia
Kloster Liesborn — in Wadersloh war ursprünglich ein um 815 gegründetes Benediktinerinnenkloster. Im Jahr 1132 wurde dieses aufgehoben und an seine Stelle trat ein Benediktinerkloster. Dieses wurde 1803 säkularisiert. Klosterkirche zu Liesborn … Deutsch Wikipedia